Die App für mehr Datenkompetenz geht live!
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat der Deutsche Volkshochschul – Verband e.V. (DVV) eine App entwickelt, die das Thema Datenkompetenz in der Bevölkerung spielerisch verankern soll und im Kontext mit der Datenstrategie der Bundesregierung veröffentlicht wird. Das iRights.Lab hat den Inhalt der Grund- und Aufbaustufe der App entwickelt.
Datenkompetenz für alle Bürger*innen schaffen, für die Themen des Datenumgangs sensibilisieren und einen bewussten sowie selbstbestimmten Umgang mit neuen Technologien und den eigenen Daten bei den Bürger*innen etablieren – das sind einige der Ziele, die der Deutsche Volkshochschul – Verband e.V. (DVV) mit der im Beisein von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesbildungsministerin Anja Karliczek gelaunchten App „Stadt.Land.DatenFluss“ verfolgt.
Gefördert vom BMBF rückt die App Data Literacy, also Datenkompetenz, anhand dreier Kriterien in das Bewusstsein der Bürger*innen: Daten und Informationen einordnen, datengestützt handeln, Daten nutzen und schützen. Auf spielerische Weise werden die Themenbereiche Arbeit/Wirtschaft, Smart City/Mobilität und Gesundheit behandelt. Dabei bewegt man sich in einer virtuellen Stadt, deren Ausgangspunkt die Volkshochschule der Zukunft ist. Im Laufe des Spiels werden, nachdem die Grundstufe abgeschlossen ist, Themenbereiche durchlaufen, Übungen absolviert und für richtige Antworten Punkte gesammelt.
Das iRights.Lab hat zusammen mit den Autor*innen Carla Möller, Laura von Puttkamer und Klaus Lüber die inhaltliche Ausgestaltung der Themenbereiche übernommen. Die App zeigt auf, welche Veränderungen Big Data, Künstliche Intelligenz, Internet of Things und digitale Kommunikation in diesen Bereichen für uns individuell und als Gesellschaft bringen. So werden Datenkompetenz und der souveräne Umgang mit datenbasierten Technologien niedrigschwellig anhand von Geschichten aus dem Alltag vermittelt. Durch die App sollen alle Menschen in Deutschland die Möglichkeit haben, digital am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und digitale Medien selbstbestimmt und sinnstiftend für ihren Lebensalltag zu nutzen.
Neben dem iRights.Lab haben auch der KI – Campus und das Team von Stat-Up unter der Leitung von Katharina Schüller an der Erstellung mitgewirkt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Die App kann ab sofort für das Smartphone oder Tablet im Apple App Store oder Google Play Store heruntergeladen werden.