Die Digitalisierung in die Schulen tragen
Die Siemens Stiftung betreibt ein Medienportal, von dem Lehrer*innen freie Unterrichtsmaterialien beziehen können. Inhalte zu zentralen Themen der Digitalisierung wie Big Data, Algorithmen und Künstliche Intelligenz fehlen bislang. Sie werden jedoch dringend benötigt, um aus passiven Nutzer*innen mündige Entscheider*innen zu machen.
Sich frühzeitig mit der Digitalisierung zu beschäftigen, ist Teil des Bildungsauftrags von Schulen. Das beschloss die Kultusministerkonferenz (KMK) Ende 2016. Die Lehr- und Bildungspläne der Bundesländer verfügen längst über zahlreiche Anknüpfungspunkte für Themen wie etwa Big Data oder Künstliche Intelligenz, während es an umfassenden, qualitativ hochwertigen und auf den Schulkontext zugeschnittenen Inhalten fehlt.
Deshalb haben wir Themen identifiziert, die gesellschaftlich derzeit von zentraler Bedeutung sind – Big Data, Algorithmen und Künstliche Intelligenz – sowie ein inhaltliches und didaktisches Konzept dafür entwickelt, wie sie als in sich geschlossene Medienpakete aufgearbeitet werden können. Denn um so genannte Digitalkompetenz zu entwickeln, wie die KMK sie fordert, ist zunächst das Verstehen zentral.
Im Verlauf dieses Jahres veröffentlicht die SIEMENS Stiftung in ihrem Medienportal die drei Medienpakete als Open Educational Resources. Die Materialien erläutern die Themen sowohl grundlegend als auch vertiefend. Sie verschaffen Schüler*innen – und auch Lehrer*innen – einen lebensweltnahen und an Beispielen orientierten Zugang über Sachtexte, Audiointerviews, Erklärfilme, Illustrationen und Infografiken. Damit stellen sie nicht nur Informationen zur Verfügung, sondern wecken auch Neugierde und Lust, sich mit den Themen auseinanderzusetzen.
Die Medienpakete Big Data und Künstliche Intelligenz sind bereits veröffentlicht. Mehr dazu hier.
Siemens Stiftung