An die Vergangenheit digital erinnern
Was passiert, wenn die Zeitzeug*innen nicht mehr da sind? Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) fördert neue digitale Formate für die historisch-politische Bildung. Wir begleiten und unterstützen sie dabei.
Es tut sich viel bei der digitalen historisch-politischen Bildung. Eine ansprechende Online-Präsenz und digitalisierte Archive sind heute eine Selbstverständlichkeit. Doch welche Formate werden zukünftig gebraucht? Wo können digitale Zeitzeug*innen eingesetzt werden und an welchen Orten funktionieren Augmented Reality-Projekte? Und was benötigen eigentlich die innovativen Akteur*innen in der historisch-politischen Bildung bei einer Förderung? Welche neuen Kooperationen müssen eingegangen werden, damit digitale Projekte umgesetzt werden können? Und noch viel wichtiger die Frage: Wie können digitale Projekte mit historischem Inhalt demokratiefördernde Diskurse entfachen?
Die EVZ verfolgt mit dem Förderprogramm vor allem das Ziel, ein Netzwerk für den gegenseitigen Austausch unter den Projekten zu schaffen und dabei neue Partner aus unterschiedlichen Bereichen der digitalen Erinnerungskultur zusammenzubringen. Deshalb stehen für uns in der Begleitung das Community Building und Networking-Aspekte ganz oben auf der Agenda.
Das EVZ-Förderprogramm digital // memory startete im Herbst 2019 mit einer Reihe innovativer digitaler Projekte in Deutschland und Polen, deren Laufzeit sich über ein Jahr erstreckte. Ende 2020 begann die aktuelle zweite Förderphase, die ebenfalls deutsche und polnische Projekte umfasst. Für beide Länder haben wir umfangreiche Ländersondierungen durchgeführt und gemeinsam mit Akteur*innen der Erinnerungsarbeit und der digitalen Szene kreative Projektideen entwickelt und Rahmenbedingungen für deren Gelingen definiert. Wir begleiten das Programm seit seinen Anfängen und unterstützen die Akteur*innen bei der Umsetzung ihrer Projekte durch Capacity Building und Vernetzungsformate. Wir evaluieren das Programm fortlaufend und beraten auf Basis dessen die Stiftung EVZ bei der Weiterentwicklung ihrer digitalen Förderprogramme.
Das iRights.Lab hat zudem eigens für digital // memory gemeinsam mit den Projekten der Förderphase 2019/2020 und in Zusammenarbeit mit der Stiftung EVZ ein Video über das Förderprogramm gedreht.
Weitere Informationen und eine Auflistung mit Kurzvorstellung der geförderten Projekte finden Sie auf der Projektwebsite der EVZ.
Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ)