In Bürger*innendialogen in ganz Berlin stellen wir Algorithmen und ihre Funktionsweisen vor und diskutieren mit Verbraucher*innen.
Wo begegnen uns Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag und wie beeinflussen sie unser Leben? Diese und weitere spezifische Fragen werden wir im Rahmen dieses Projektes in umfangreichen Recherchen erarbeiten, eine Veranstaltungsreihe dazu organisieren und entsprechendes Informationsmaterial öffentlich zur Verfügung stellen.
Algorithmische Entscheidungssysteme begegnen uns täglich in allen Lebenssituationen. Doch für viele Menschen sind die Prozesse und die Auswirkungen von Algorithmen und KI im Alltag noch nicht transparent. Ob beim Scrollen durch die Messenger-Nachrichten und Social Media, der Online-Reisebuchung oder beim Shopping im Internet – vermehrt arbeiten im Hintergrund intelligente Systeme, die aus unseren Datenspuren lernen. Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, Verbraucher*innen aufzuzeigen, wo und wie ihnen Algorithmen und Künstliche Intelligenz im Alltag begegnen und was sie darüber wissen sollten, um souveräne Entscheidungen treffen zu können.
In seriellen Veranstaltungen in Form von Bürger*innendialogen in zahlreichen Bezirken Berlins wird anhand von Beispielen aus dem Alltag Aufklärung geschaffen und die Sensibilisierung für algorithmische Verfahren gestärkt. Unter Einbeziehung der Sorgen und Ängste von Verbraucher*innen, aber auch durch die Bildung neuer Gesprächskanäle zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft sollen die Bürger*innendialoge in beide Richtungen funktionieren.
Die Bezirkstour soll Verbraucher*innen vermeintliche “technische” und “juristische” Fragestellungen vermitteln und algorithmische Verfahren entmystifizierten. Neben der unterhaltsamen Vermittlung heißt das Ziel: aufgeklärte Mündigkeit in einer digitalen Gesellschaft. Die Ergebnisse der Bürger*innendialoge können im Austausch mit der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung in die Gestaltung von Verbraucherschutzpolitik des Landes Berlin einfließen.
Aufgrund der aktuellen Coronalage findet die Bezirkstour als Online-Veranstaltung statt. Für den Termin am 9. Dezember zum Thema Algorithmen und Politik können Sie sich hier anmelden.
Bei Fragen zur Tour melden Sie sich gerne via E‑Mail: bezirkstour@irights-lab.de oder per Telefon unter: (0)30 40 36 77 241.
Die Bürger*innentour zum Thema Algorithmen ist ein Projekt des iRights.Labs und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung.
Die Begleitbroschüre zur Bezirkstour mit allen wichtigen Informationen zum Thema Algorithmen im Verbraucher*innenalltag finden Sie hier zum Download.