Denken und handeln in einer digitalen Welt
Es ist in unserer DNA, die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungsprozesse so zu gestalten, dass sie ihre positive Wirkung umfassend und für alle entfalten können. Dabei haben wir auch einen Blick auf mögliche Risiken, lassen uns davon aber nicht ausbremsen. Dieser Grundsatz zieht sich als roter Faden durch unsere gesamte Arbeit. Er bildet das Fundament unserer Beratung und der Strategien, die wir entwerfen; er spiegelt sich in unseren Analysen und unseren Konzepten wider. Ebenso ist dieser Anspruch fest in unseren Studien, Analysen und Gutachten verankert. Das ist die Erwartung, die wir an uns selbst haben und an der wir uns täglich messen.
Sich wandelnde Rahmenbedingungen erfordern das Aushandeln eines neuen gesellschaftlichen Konsens. Wir moderieren diese Kommunikationsprozesse und nutzen dafür unsere langjährige Erfahrung bei der Konzeption, Organisation und Umsetzung verschiedenster Dialogformate: Das können Expert*innen-Workshops sein, Living Labs mit Betroffenen, Konferenzen für ein Fachpublikum, eine online durchgeführte Befragung oder eine strategisch platzierte Abendveranstaltung, die sich an ein breites Publikum wendet. Wir orchestrieren einen Mix zielführender, aufeinander abgestimmter Maßnahmen und beziehen je nach thematischem Bedarf die relevanten Stakeholder in den Diskurs ein. Wir vernetzen die unterschiedlichsten Player – besonders gern die, die normalerweise nicht miteinander reden.
Digitale Technologien entwickeln sich rasant – in aller Welt wird mit Hochdruck die digitale Zukunft gestaltet. Die Politik hat die Bedeutung der Veränderungen durch die Digitalisierung erkannt und stärkt innovative Entwicklungen mit Förderprogrammen auf nationaler und europäischer Ebene. Wir bringen unsere Expertise in diese Prozesse ein, indem wir selbst angewandte Forschung betreiben oder Förderprogramme durch Begleitforschung unterstützen. Mit themenspezifischen Monitorings beobachten wir darüber hinaus die aktuellen Entwicklungen in der Forschung und fassen sie praxisorientiert zusammen.
Unser interdisziplinärer Ansatz erlaubt uns eine umfassende Perspektive auf komplexe Sachverhalte. Was uns einzigartig macht ist, dass wir nicht nur zwischen den verschiedenen Fachbereichen vermitteln können – wir übersetzen Inhalte in genau die Sprache, die unsere jeweilige Zielgruppe spricht. Dabei entstehen Broschüren, Webseiten, multimediale Inhalte, Bücher, Webinare… Ob digitales Format oder klassisch Gedrucktes, ob bewährtes Medium oder innovativer Ansatz – entscheidend für uns ist, wo und wie wir die Empfänger*innen unserer Botschaften erreichen. Genau dort holen wir sie ab.
Wir reden nicht nur über die Digitalisierung, wir gestalten sie. Dabei nehmen wir alle Stakeholder mit und beziehen sie in unsere Arbeit ein. Wir reden also nicht über – wir reden mit Menschen. Partizipation bedeutet dabei für uns, Partnerschaften auf Augenhöhe einzugehen. Das gilt genauso für die Zusammenarbeit mit unseren Auftrag- und Fördergebern wie für die Menschen, die wir mit unseren Projekten adressieren. Wir legen dabei Wert darauf, auch die Gruppen zu einzubinden, die normalerweise schwer zu erreichen sind und nutzen dafür aktivierende Formate, die einer breiten und umfassenden Beteiligung zugute kommen. Das kann je nach Zielgruppe ein Workshop oder eine Online-Umfrage, ein Wettbewerb oder ein Barcamp sein.
Die aktuellen Umbrüche bedeuten Veränderung. Während das aus unserer Sicht einen positiven Ausblick in die Zukunft bedeutet, rufen diese Umschwünge an anderer Stelle auch oft Verunsicherungen hervor. Das ist ganz normal. Denn die geänderten Rahmenbedingungen in neue Strukturen und Prozesse zu übersetzen, fällt vielen Organisationen schwer. Genau hier setzen wir an und können unsere Stärken zum Nutzen unserer Partner*innen ausspielen. Wir begleiten diese Veränderungsprozesse indem wir neue Strukturen aufbauen und leiten, klassisches Change Management implementieren, Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen konzipieren und durchführen, Konzepte für angepasste Organisationsabläufe entwerfen und bei deren Umsetzung beratend unterstützen.