iRights.Lab veröffentlicht Handreichung für die öffentliche Verwaltung
Algorithmische Systeme, die Menschen assistieren, sind keine Zukunftsvisionen mehr, sondern schon lange Teil des Arbeitsalltags öffentlicher Verwaltungen. Eine Handreichung übersetzt die Algo.Rules – die neun Regeln zur ethischen Gestaltung algorithmischer Systeme – für den öffentlichen Sektor. Als Praxishilfe dient sie so als Inspirationsquelle und Befähigungswerkzeug im Umgang mit algorithmischen Assistenzsystemen.
Darin werden, neben Gründen für eine gemeinwohlorientierte Gestaltung von algorithmischen Assistenzsystem und allgemeinen Hinweisen zur Arbeit mit der Handreichung, die relevanten Rollen und ihre Verantwortlichkeiten benannt und beschrieben. Darauffolgend bieten drei Fallbeispiele Inspiration, auf die in den konkreten Praxishilfen immer wieder verwiesen wird. Im Praxiskapitel werden drei Phasen detailliert beschrieben, in denen die Umsetzung der Algo.Rules relevant werden: die Planung, Entwicklung sowie der Einsatz von algorithmischen Assistenzsystemen. Sie werden durch jeweils eine Prozessliste eingeführt, die einen Überblick über die Phase liefert. Es folgen daraufhin für jeden Prozessschritt jeweils einseitige Anleitungen mit konkreten Handlungsempfehlungen. Diese funktionieren unabhängig voneinander und können in der Reihenfolge zu Rate gezogen werden, die zu dem jeweiligen Projekt passt. Abschließend wird zusammengefasst, wie die Arbeit mit dieser Handreichung begonnen werden kann. Der Anhang enthält ein Glossar zentraler Begriffe, Literaturhinweise sowie die Algo.Rules selbst.
Mehr Infos zu den Algo.Rules finden Sie hier.
Die Handreichung zum Download finden Sie hier.
Mehr Infos zum Projekt Algo.Rules finden Sie hier.
Das Projekt Algo.Rules setzen die Bertelsmann Stiftung und das iRights.Lab gemeinsam um.
Wie man die Handreichung in der Praxis anwendet, erklärt unser Experte Michael Puntschuh in diesem Tutorial: