Immer wieder erarbeiten und veröffentlichen wir entsprechende Studien oder Handreichungen und lassen unsere Expertise in Projekte mit unterschiedlichen Partner*innen aus dem öffentlichen Sektor, der Wirtschaft oder der Zivilgesellschaft einfließen. Gegenwärtig gehören die Entwicklung und der Einsatz von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung sowie im Verbraucher*innenalltag zu unseren wichtigsten Themen. Dabei konzentrieren wir […]
Eine Handreichung übersetzt die Algo.Rules – die neun Regeln zur ethischen Gestaltung algorithmischer Systeme – für den öffentlichen Sektor.
Datenkompetenz für alle Bürger*innen schaffen, für die Themen des Datenumgangs sensibilisieren und einen bewussten sowie selbstbestimmten Umgang mit neuen Technologien und den eigenen Daten bei den Bürger*innen etablieren – das sind einige der Ziele, die der Deutsche Volkshochschul – Verband e.V. (DVV) mit der im Beisein von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesbildungsministerin Anja Karliczek […]
Daten, Debatten und die digitale Gesellschaft: Im Laborbericht sprechen wir vom iRights.Lab mit spannenden Gästen live über die digitalen Dinge, die uns gerade beschäftigen. Unsere Themenpalette ist dabei so bunt wie die Digitalisierung selbst. Den Laborbericht gibt es in unregelmäßigen Abständen auf Twitter und zum Nachgucken auf YouTube. Save the date: #1: Clubhouse und Co. – Digitale Diskussionskultur […]
High Value Data Sets (HVD), also Datensätze mit einem besonderen Potenzial in ökonomischer, ökologischer und/oder gesellschaftlicher Hinsicht, sind der Ausgangspunkt der Studie im Auftrag des BMWi, die heute veröffentlicht wird und in Kooperation mit Fraunhofer FOKUS und dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. entstand. Ziel der Studie war es, passende Datensätze zu identifizieren und […]
Die Digitalisierung auf knapp 80 Seiten übersichtlich und verständlich begreifbar machen – das schafft die Ausgabe „Digitalisierung“ der Zeitschriftenreihe „Informationen zur politischen Bildung“, die das iRights.Lab im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung / bpb erarbeitete.
Im Auftrag für das Kompetenzzentrum Öffentliche IT hat das iRights.Lab eine Studie zum Thema des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung durchgeführt, die heute veröffentlicht wurde.